Have any questions?
+44 1234 567 890
Agile Organisationsentwicklung - ein Kinderspiel?!
CHANGE 4 SUCCESS | Change Management Training Coaching Mediation
Warum eigentlich fallen uns Veränderungen häufig (zunächst) schwer? Weil wir auf Sicherheit aus sind. Wir wollen uns an Bewährtem orientieren und streben - soziologisch gesprochen - nach der Reduktion von Komplexität (vgl. N. Luhmann), um uns auf das Wesentliche fokussieren zu können. In erster Linie dient genau das dazu, zu verstehen, was denn das Wesentliche ist. Dabei greifen wir auf unsere Erfahrungen zurück – gute & weniger gute.
Erfahrungen sammeln wir, seit dem Moment, als wir das Licht der Welt erblickten. Und oft ist es sehr nützlich und inspirierend, sich dessen zu bedienen, was wir als Kind erfahren und erlebt haben und was uns begeisterte: Das Spiel.
Zugegeben,
- die Entwicklung einer Organisation hin zu agiler Arbeitsweise
- die Umstrukturierung von Unternehmensbereichen
- eine umfassende Transformation
- die Entwicklung von Teams
all das ist kein Spiel.
Schließlich geht es um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmung, um KPIs, um Ressourcen, um Jobs, und um Menschen. Gleichzeitig erinnern sich bestimmt viele von uns noch gut daran, wie schnell und nahezu einfach wir es als Kinder verstanden, mit bunten Bausteinen Gebäude, Dörfer und Welten (neu) zu erschaffen und wieder zu verändern. Ideen wurden erlebbar und waren wie von Zauberhand zum Anfassen.
Auch in der Organisationsentwicklung lässt sich der spielerische Ansatz nutzen – allerdings ganz ernst gemeint.
Die Rede ist von LEGO® Serious Play® - kurz: LSP - das seit den 1990er Jahren vom dänischen Spielzeugkonzern zusammen mit den beiden Professoren Johann Roos und Bart Victor entwickelt worden ist. Die Methode ist wissenschaftsbasiert und empirisch gesichert.
LSP kann beispielweise auf Unternehmensebene genutzt werden, wenn es um die Planung von Umstrukturierungen oder der Entwicklung einer Geschäftsstrategie geht.
Für ein SCRUM-Team eignet sie sich z.B. im Bereich der Produktentwicklung oder im Rahmen eines Design Thinking Prozesses.
Und auch in einem (neu zusammengesetzten) Projektteam kann LSP sinnstiftend sein, wenn es um Teamrollen, Workflows oder die Themen Kommunikation & Zusammenarbeit geht.
Ein zertifizierter LSP-Moderator, z. B. in der Rolle als Agile Coach oder Agile Change Manager, begleitet mit gezielten Fragestellungen die Beteiligten hin zur eigenen Lösungsentwicklung durch den Bau- und Visualisierungsprozess.
Auch im Einzel-Coaching, z.B. von People Leadern oder Projektleitern kann die Methode zeiteffektiv eingesetzt werden.
Veränderungen auf den Ebenen Organisation - Team - Person werden sichtbar und damit erlebbar.
Insbesondere die Verbindung von Hand & Gehirn ist daher ein zentrales Element im wissenschaftsbasierten LSP-Ansatz. Die Bauwerke können betrachtet, reflektiert und diskutiert werden, um sie ggf. weiterzuentwickeln, umzubauen oder auch zu verwerfen. Der Blick von außen auf die eigene Idee oder die des Gegenübers ermöglicht eine andere Perspektive, als das Gespräch es vermag und trägt zum kreativen und lösungsorientierten Veränderungs-Prozess bei.
Wir finden: Eine tolle Methode, die Welt einmal anders zu erleben!
Sie möchten LEGO® Serious Play® selbst ausprobieren und erleben? Werden Sie LSP-Facilitator!
Lerntipp:
In unserem Schwester-Unternehmen ACADEMY 4 EXCELLENCE finden Sie die passende Weiterbildung:
Werkstatt #LEGO® Serious Play® - Gedanken visualisieren in 3D
Literaturtipp:
- Blair/M. Rillo. Serious Work. Meetings und Workshops mit der LEGO® Serious Play® Methode moderieren. 2019