Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

„Wissen ist das richtige Verständnis von Informationen.“
Henning Mankell

Klarheit in der Kontrolle

Klarheit in der Kontrolle

CHANGE 4 SUCCESS  |  Change Management Training Coaching Mediation

An Kontrolle haben die wenigsten Führungskräfte wirklich Freude. Doch zugleich müssen sie mit ihrem Namen für die Ergebnisse ihres Teams einstehen. Sind sie zur Kontrolle nicht geradezu verpflichtet? Nur – was lässt sich bei Wissensarbeitern eigentlich noch kontrollieren?

Engmaschige Kontrolle raubt Wissensarbeitern die Energie

Seit einer geschlagenen Viertelstunde schaut Ihr Mitarbeiter aus dem Fenster: Träumt er oder spinnt er an einer kreativen Idee?

Das können Sie nicht wissen. Seit die Wissensarbeit in den Unternehmen Einzug gehalten hat, ist Kontrolle schwierig geworden. Kontrollieren lässt sich nur das Sicht- und Zählbare – und das auch nur, wenn es eine Vorlage als Maßstab gibt. Was Wissensarbeit erfolgreich macht, entzieht sich alledem: Engagement, Kreativität, Knowhow. Die Anforderungen an einen Auftrag lassen sich vorab definieren, nicht aber der Weg dorthin.

Hat Kontrolle bei Wissensarbeitern unter diesen Bedingungen noch einen Sinn? Die Praxis zeigt: Die Mehrheit der Mitarbeiter hat Vertrauen verdient. Eine Führungskraft, die unter jeden Schritt ihrer Mitarbeiter ein Häkchen setzen will, demotiviert ihre Mitarbeiter gründlich.

Oliver Straeter, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie, erklärt die Folgen intensiver Kontrolle so: Bei der Kontrolle werden im Gehirn zwei Systeme angesprochen: Das kortikorale System ist der Speicher für Lebenserfahrungen. Neue Erfahrungen hingegen passieren das limbische System. Die neuen Erfahrungen werden dabei mit den Lebenserfahrungen abgeglichen. Kann das Gehirn mit dem Neuen etwas anfangen, schüttet es Glückshormone aus.

Ständige Kontrolle setzt den Mechanismus außer Kraft. Ständige Kontrolle erzeugt im Gehirn die Botschaft: „Deine Erfahrungen taugen nichts“. In der Folge schüttet das Gehirn Angsthormone und andere depressive Botenstoffe aus. Sinkende Arbeitszufriedenheit und sinkende Motivation sind die Folge.

Besonders dann, wenn die Ergebnisse der Kontrolle gegen die Mitarbeiter verwendet werden, neigen sie dazu, ängstlich Vorschriften auszufüllen, um nur ja keinen Fehler zu begehen. Andere entwickeln enorme Kreativität darin, Kulissen aufzubauen und sich hinter ihnen zu verstecken. Wie man Kontrolle austrickst, lernt man schließlich schon in der ersten Klasse.

Kontrolle reduzieren durch vertrauensvolle Fehlerkultur

Dabei ist Kontrolle per se nichts Schlechtes, sagt der ehemalige AG-Vorstand und heutige Speaker Gunar M. Michael. Führungskräfte müssen schließlich wissen, wenn etwas aus dem Ruder läuft. Problematisch sei erst der Versuch, Kontrolle mit einem „engmaschigen Kriterienkatalog“ zu operationalisieren. In dem Fall würde aus einer Faustregel, die dem Mitarbeiter Eigenverantwortung überlässt, quasi ein Gesetzbuch. Gunar M. Michael empfiehlt deshalb, es bei der Faustregel zu belassen und zwar unter drei Vorbedingungen:

  • Klarheit: Spielregeln vereinbaren, die jeder kennt und befolgen kann.
  • Vorbildfunktion: Führungskräfte sollten nach oben und unten offen kommunizieren und Mitarbeiter zeitnah informieren, wenn es zu Problemen kommt.
  • Fehlerkultur: Ein Klima schaffen, in dem Versäumnisse und Schwierigkeiten angstfrei kommuniziert werden können.

Transparenz über notwendige Kontrolle

Nichtsdestotrotz bleibt ein Rest unumgänglicher Kontrolle. Mitarbeiter akzeptieren sie, wenn sie ihre Notwendigkeit nachvollziehen können - wenn etwa ein Fehler das Unternehmen existenziell bedrohen würde.

Bei der Kontrolle kommt es also auf Transparenz an: Mitarbeiter wollen wissen, wozu und wie sie kontrolliert werden. Größtmögliche Transparenz schaffen Führungskräfte, indem sie mit ihren Mitarbeitern eine Kontrollsystem entwerfen. Das gemeinschaftlich geschaffene Kontrollsystem eröffnet dem Mitarbeiter zudem die Chance, seine Arbeitsergebnisse selbst zu prüfen.

Kontrolle: Am besten transparent und stichprobenartig

In der Wissensarbeit spricht alles für eine stichprobenartige, nicht zu engmaschige Kontrolle. Häufig ist die zu hohe Intensität das Gift. Zugleich sollten Führungskräfte die Bedingungen und die Notwendigkeit  in der Kontrolle transparent machen und sich auf die Ergebnisse und nicht die Verfahrensweisen konzentrieren.

An Kontrolle haben die wenigsten Führungskräfte wirklich Freude. Doch zugleich müssen sie mit ihrem Namen für die Ergebnisse ihres Teams einstehen. Sind sie zur Kontrolle nicht geradezu verpflichtet? Nur – was lässt sich bei Wissensarbeitern eigentlich noch kontrollieren?

Engmaschige Kontrolle raubt Wissensarbeitern die Energie

Seit einer geschlagenen Viertelstunde schaut Ihr Mitarbeiter aus dem Fenster: Träumt er oder spinnt er an einer kreativen Idee?

Das können Sie nicht wissen. Seit die Wissensarbeit in den Unternehmen Einzug gehalten hat, ist Kontrolle schwierig geworden. Kontrollieren lässt sich nur das Sicht- und Zählbare – und das auch nur, wenn es eine Vorlage als Maßstab gibt. Was Wissensarbeit erfolgreich macht, entzieht sich alledem: Engagement, Kreativität, Knowhow. Die Anforderungen an einen Auftrag lassen sich vorab definieren, nicht aber der Weg dorthin.

Hat Kontrolle bei Wissensarbeitern unter diesen Bedingungen noch einen Sinn? Die Praxis zeigt: Die Mehrheit der Mitarbeiter hat Vertrauen verdient. Eine Führungskraft, die unter jeden Schritt ihrer Mitarbeiter ein Häkchen setzen will, demotiviert ihre Mitarbeiter gründlich.

Oliver Straeter, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie, erklärt die Folgen intensiver Kontrolle so: Bei der Kontrolle werden im Gehirn zwei Systeme angesprochen: Das kortikorale System ist der Speicher für Lebenserfahrungen. Neue Erfahrungen hingegen passieren das limbische System. Die neuen Erfahrungen werden dabei mit den Lebenserfahrungen abgeglichen. Kann das Gehirn mit dem Neuen etwas anfangen, schüttet es Glückshormone aus.

Ständige Kontrolle setzt den Mechanismus außer Kraft. Ständige Kontrolle erzeugt im Gehirn die Botschaft: „Deine Erfahrungen taugen nichts“. In der Folge schüttet das Gehirn Angsthormone und andere depressive Botenstoffe aus. Sinkende Arbeitszufriedenheit und sinkende Motivation sind die Folge.

Besonders dann, wenn die Ergebnisse der Kontrolle gegen die Mitarbeiter verwendet werden, neigen sie dazu, ängstlich Vorschriften auszufüllen, um nur ja keinen Fehler zu begehen. Andere entwickeln enorme Kreativität darin, Kulissen aufzubauen und sich hinter ihnen zu verstecken. Wie man Kontrolle austrickst, lernt man schließlich schon in der ersten Klasse.

Kontrolle reduzieren durch vertrauensvolle Fehlerkultur

Dabei ist Kontrolle per se nichts Schlechtes, sagt der ehemalige AG-Vorstand und heutige Speaker Gunar M. Michael. Führungskräfte müssen schließlich wissen, wenn etwas aus dem Ruder läuft. Problematisch sei erst der Versuch, Kontrolle mit einem „engmaschigen Kriterienkatalog“ zu operationalisieren. In dem Fall würde aus einer Faustregel, die dem Mitarbeiter Eigenverantwortung überlässt, quasi ein Gesetzbuch. Gunar M. Michael empfiehlt deshalb, es bei der Faustregel zu belassen und zwar unter drei Vorbedingungen:

  • Klarheit: Spielregeln vereinbaren, die jeder kennt und befolgen kann.
  • Vorbildfunktion: Führungskräfte sollten nach oben und unten offen kommunizieren und Mitarbeiter zeitnah informieren, wenn es zu Problemen kommt.
  • Fehlerkultur: Ein Klima schaffen, in dem Versäumnisse und Schwierigkeiten angstfrei kommuniziert werden können.

Transparenz über notwendige Kontrolle

Nichtsdestotrotz bleibt ein Rest unumgänglicher Kontrolle. Mitarbeiter akzeptieren sie, wenn sie ihre Notwendigkeit nachvollziehen können - wenn etwa ein Fehler das Unternehmen existenziell bedrohen würde.

Bei der Kontrolle kommt es also auf Transparenz an: Mitarbeiter wollen wissen, wozu und wie sie kontrolliert werden. Größtmögliche Transparenz schaffen Führungskräfte, indem sie mit ihren Mitarbeitern eine Kontrollsystem entwerfen. Das gemeinschaftlich geschaffene Kontrollsystem eröffnet dem Mitarbeiter zudem die Chance, seine Arbeitsergebnisse selbst zu prüfen.

Kontrolle: Am besten transparent und stichprobenartig

In der Wissensarbeit spricht alles für eine stichprobenartige, nicht zu engmaschige Kontrolle. Häufig ist die zu hohe Intensität das Gift. Zugleich sollten Führungskräfte die Bedingungen und die Notwendigkeit  in der Kontrolle transparent machen und sich auf die Ergebnisse und nicht die Verfahrensweisen konzentrieren.

Quelle: Sylvia Jumpertz, Kontrolle 4.0: Führung in der neuen Arbeitswelt. managerSeminare Heft 217, April 2016, Seite 20-27. Gunar M. Michael, Kontrolle macht keinen Sinn. Lektionen in Leadership. managerSeminare Heft 218, Mai 2016, Seite 28-29

Zurück

Copyright © 2024 CHANGE 4 SUCCESS | Ira Rueder
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close