Im Sommer ist es wieder so weit: Die Olympischen Spiele finden dieses Mal in Südamerika statt.
Über Jahre haben die Athleten für diesen Termin trainiert. Nun entscheidet sich, ob sich die Mühe gelohnt hat – oft in nur wenigen Augenblicken. Wie halten die Sportler der immensen Belastung stand?
Vor dem Start folgen die Athleten oft Ritualen: Sie sprechen mit sich oder gehen Bewegungen durch. Besonders bei den Hundert-Meter-Läufern fällt dies auf. Es mutet ein wenig merkwürdig an. Doch die Übungen sind wirksam. Das ist erwiesen.
Gedanken lösen Körperreaktionen aus
Seit den 70er Jahren kennt man im Spitzensport mentale Übungen. Was die Übungen auslösen und wie sie wirken, ist in der Zwischenzeit gut erforscht:
Dreh- und Angelpunkt ist das limbische System – ein Areal unseres Gehirns. Neben anderen Aufgaben verarbeitet das limbische System Emotionen, genauer: Alle positiven und negativen Signale passieren diese Funktionseinheit unseres Gehirns. Das limbische System wertet diese Signale aus und löst bei Bedarf Körperreaktionen aus.
Zu den Signalen gehören nicht nur Dinge, die Menschen hören, sehen oder fühlen. Auch positive und negative Gedanken sind Signale, die das limbische System bewertet. So erklärt es sich, dass das Denken den Ausschlag dafür gibt, dass ein Mensch insgesamt auf Sieg oder Niederlage ausgerichtet ist.
Negatives Denken fällt leicht, positives Denken muss der Mensch üben
Bis heute tragen wir ein evolutionsgeschichtliches Erbe mit uns: Der Hang zu negativem Denken gehört dazu. Für die frühen Menschen war es überlebenswichtig, zu jeder Zeit auf Gefahren gefasst zu sein.
In unseren Breiten machen wir uns über unsere leibliche Existenz keine Sorgen mehr. Siege und Niederlagen fechten wir auf anderen Ebenen aus: im Beruf, im Privatleben oder im Sport. Aus diesem Grund können wir es uns leisten, unser Gehirn in eine andere Richtung zu trainieren – hin zu positivem Denken.
Möglich ist dies durch die Neuroplastizität des Gehirns. Gemeint ist dies: Immer dann, wenn der Mensch etwas Neues lernt, entstehen neue Verbindungen zwischen seinen Gehirnzellen. Diese Verbindungen sind zu Beginn schwach und müssen gefestigt werden, damit sie zu stabilen Denkstraßen werden.
Diese sogenannte „synaptische Plastizität“ des Gehirns hat der Psychologe Donald Olding Hebb als Erster beschrieben und zugleich Prozesse für das gehirngerechte Lernen belegt:
- Synaptische Verbindungen, die das Gehirn regelmäßig nutzt, werden stark.
- Selten genutzte Verbindungen werden geschwächt oder sogar abgebaut.
Aus dem Alltag kennt das jeder von uns: Was wir nicht brauchen, vergessen wir wieder. Das Phänomen „Vergessen“ bedeutet auf neuronaler Ebene nichts anderes, als den Abbau von Verbindungen zwischen den Gehirnzellen.
Wenn Sie neue Gedanken oder Gewohnheiten lernen und festigen wollen, sollten Sie mit einer Übungszeit von 90 Tagen rechnen. Verschiedene Tests legen dies nahe.
Der Aufwand lohnt: Indem Sie Ihr Denken auf Positives ausrichten, lösen Sie eine Fülle von Prozessen und Körperreaktionen aus, die den Erfolg wahrscheinlicher machen.
Um nur ein Beispiel zu nennen: Wenn Sie Ihre Gedanken auf Misserfolg ausrichten, denken Sie nicht mehr über Lösungen nach. Wenn Sie jedoch den Erfolg vor Augen haben, verfügen Sie nicht nur über mehr Kraft, sondern denken automatisch darüber nach, wie Sie zum Ziel kommen.
Wie denken Sie über Ihre nächsten Herausforderungen nach? Denken Sie positiv: Im Sinne der Neuroplastizität ist das Gehirn ein Leben lang lernfähig. Fangen Sie am besten noch heute an.