Wie oft nehmen Sie sich Zeit, um einem Anders-Denker und Musterbrecher aus ihrem Team mit einer neuen Idee Gehör zu schenken? Lassen Sie Ihre Mitarbeiter nicht als ungehörte Propheten im eigenen Land enden. Sie wollen das Gleiche wie Sie: Die Transformation gestalten.
Sechs Tipps für mehr Vitalität: So stärken Sie die Überlebenskräfte Ihres Unternehmens
Um gesund und vital zu bleiben, brauchen Menschen etwa Vitamine, frische Luft, Erholung und Bewegung. Und was brauchen Unternehmen? Lesen Sie, was der Komplexitätsexperte Stefan Fourier zu sagen hat.
Wenn Digitalisierung gelingen soll, sind begeisterte Unterstützer nötig. Leider bleiben oft viele gute, neue Ideen im Planungsstadium stecken, weil wichtige Abstimmungen unterbleiben und Key Player nicht - oder nicht rechtzeitig - involviert werden. Das schafft Unmut und fördert Ängste und Widerstände. Damit Ihre progressiven Ideen Früchte tragen und sie Front Runner der Digitalisierung werden, halten Sie inne und holen Sie von Anfang an die richtigen Menschen an Bord. Put People First!
Mindfulness - Achtsamkeit - ist ein „Muskel“, den man trainieren kann. Sie ist längst nicht mehr eine spirituelle Nischen-Angelegenheit, sondern ein kognitives Thema. Es gibt mittlerweile etliche neurowissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von Meditation und Achtsamkeitspraxis belegen.
Wie gelingt es, auch in schwierigem Fahrwasser dauerhaft zu wachsen? Vielfalt und eine langfristige Perspektive sind zwei zentrale Schlüsselgrößen, sagt die Boston Consulting Group. Was dauerhaft wachsende Unternehmen anders machen, lesen Sie hier: Ergebnisse einer Studie der Boston Consulting Group.
Anders denken, anders kontrollieren und anderes können: Dieser Dreiklang entscheidet laut der BCG Boston Consulting Group über den künftigen Erfolg. Lernen Sie in unserem Artikel die vier Empfehlungen aus dem Headquarter der Strategen kennen: Vier Empfehlungen für einen Vitalitätsschub.
Können Sie sicher sein, dass Ihr Geschäftszweig noch in zwei Jahren Spitzenergebnisse liefert? Vielfalt, die kritische Reflexion und die Erneuerung als laufender Prozess sind die Zutaten kontinuierlicher Erneuerung, sagt Yale-Professor Richard Foster. Er gibt Einblick in seine Forschungsergebnisse. Es geht u.a. um die iterative Entwicklung hin zur lernenden Organisation - Empfehlungen für Agiles Change Management inklusive.
Wie lassen sich FEHLER nun tatsächlich als HELFER nutzen. Was sollte unternommen werden, damit der Fehler eine Lern-Chance ist und nicht noch einmal passiert? Wie sich Missgeschicke als Basis für eine konstruktive Fehlerkultur und vitale Lernkultur nutzen lassen, betrachten wir in diesem Artikel.
Damit der Fehler-Teufel keine Chance hat, gilt es, Fehler zu verstehen und die Ursachen zu erkennen. Das ist die Grundlage für ein fehlerminimierendes Setting. Lernen Sie die acht wichtigsten Ursachen für Fehler kennen sowie acht Empfehlungen für einen sicheren Rahmen.
Wenn wir über ein Fehler-Radar nachdenken, dann lassen Sie uns über Achtsamkeit reden. Sie denken jetzt vielleicht an Klangschalen und Qi Gong? Wir nicht. Wir meinen Achtsamkeit als Grundlage für Sicherheit in Hochrisiko-Organisation. Wie Chemieunternehmen, Atomkraftwerksbetreiber und die Mannschaft eines Flugzeugträgers die Achtsamkeit in der Wahrnehmung einsetzen, um Fehler aufzuspüren, lesen Sie in unserem Artikel.